Am Dienstag, den 9. September 2025, fand an der Jean François Boch Schule - Berufsbildungszentrum Merzig die Auftaktveranstaltung zum Präventionsprojekt GENERATION Z WIE ZUKUNFT statt. Das innovative Angebot richtet sich gezielt an Jugendliche an beruflichen Schulen und unterstützt sie frühzeitig beim Aufbau von Gesundheits- und Lebenskompetenzen. Seit diesem Schuljahr beteiligt sich auch die Jean François Boch Schule im Landkreis Merzig-Wadern mit zwei Schulklassen an dem saarlandweiten Programm. Träger es ganzheitlich konzipierten Projektes ist der Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS e.V.).
Zur Begrüßung betonte Schulleiter Andreas Heinrich die Relevanz gesundheitsförderlicher Maßnahmen am Übergang von der Schule in den Beruf. Das Projekt zur Stärkung der Gesundheits- und Lebenskompetenzen passe daher perfekt zum Leitbild der Jean François Boch Schule, nach dem Schülerinnen und Schüler im Sinne der ganzheitlichen Bildung praxisnah und verantwortungsbewusst auf ihr zukünftiges Berufs- und Privatleben vorbereitet werden.
Die Landrätin des Landkreises Merzig-Wandern, Daniela Schlegel-Friedrich, hob in einem Grußwort die Bedarfe von Präventionsangeboten – besonders im Bereich der Bewegungsförderung- für junge Menschen auf Basis aktueller Studiendaten hervor. Zudem wurden die vielseitigen Angebote für junge Menschen im Gesundheits- und Präventionslandkreis Merzig-Wadern in Form eines spannenden Videos vorgestellt.
In ihrem Grußwort betonte auch Jessica Heide, Staatssekretärin im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, die Relevanz der Gesundheitsförderung für Jugendliche: einseitiges Ernährungsverhalten sowie ein hoher Medienkonsum belasteten nachweislich immer mehr junge Menschen. Auch die Anzahl an psychischen Erkrankungen bei Schülerinnen und Schülern sei in den letzten Jahren deutlich angestiegen und stellten Schulen vor neue Herausforderungen, daher sei das Projekt GENERATION Z WIE ZUKUNFT für die Lebenswelt beruflicher Schulen absolut zeitgemäß.
Nachdem PuGiS-Geschäftsführer Dirk Mathis dem Publikum lebendige Einblicke in die vielseitigen Arbeitsfelder des Vereines gegeben hatte, stellte Projektkoordinatorin Mareike Hill die Inhalte und Methoden von GENERATION Z WIE ZUKUNFT genauer vor. Sie ermutigte die Schülerinnen und Schüler, selbstständig die Verantwortung für die eigene Gesundheit und das eigene Leben zu übernehmen – frei nach Erich Kästner: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“
Abschließend wurde im Beisein der Staatssekretärin, der Landrätin und dem 1. Beigeordneten der Kreisstadt Merzig, Maximilian Doll, die schriftliche Kooperationsvereinbarung zum Projekt GENERATION Z WIE ZUKUNFT zwischen der Schulleitung und PuGiS e.V. geschlossen.
Nach der offiziellen Auftaktveranstaltung startete das Projekt für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gleich mit zwei Praxis- Workshops zu den Themen „Gesundheit“ und „Kommunikation“. Die Schülerinnen und Schüler der Projekt-Klassen beschäftigten sich motiviert mit verschiedenen Aufgaben und reflektierten ihr Alltagsverhalten. Sie haben dadurch bereits eine gute Grundlage geschaffen, um im Schuljahres-Verlauf mit den vielseitigen Lehr-Lern-Angeboten des Projektes weiterzuarbeiten.
Was ist GENERATION Z WIE ZUKUNFT?
Das ganzheitlich konzipierte Projekt wurde auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse speziell für Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen entwickelt.
Ziel des Projektes ist die Förderung der Kompetenzbereiche:
- Gesundheitskompetenz (Bewegung, Ernährung, mentale Gesundheit, Suchtprävention)
- Resilienz und Selbstwirksamkeit
- Kommunikations- und Medienkompetenz
GENERATION Z WIE ZUKUNFT bietet Schülerinnen und Schülern praxisnahe Lehr-Lern-Angebote, Arbeitsmaterialien und Präsenz-Workshops mit Fachexperten. Die Methoden reichen dabei von Online-Referaten über Workbooks bis hin zu direkten Mitmachangeboten an der Schule. Um die Herausforderungen des Schulalltags stressfreier zu meistern, werden auch Lehrende und Schulleitungen aktiv in das Projekt mit eingebunden.
Unterstützt wird GENERATION Z WIE ZUKUNFT durch das GKV-Bündnis für Gesundheit der gesetzlichen Krankenversicherungen, den LV Südwest der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und die Unfallkasse Saarland.
Über PuGiS e. V Der Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS e. V.) wurde 2017 gegründet und koordiniert seither die Projekte »Das Saarland lebt gesund!«, „Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit“,
„teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ und GENERATION Z WIE ZUKUNFT.
Weitere Informationen finden Sie unter www.pugis.de