Aktuelles zum Thema Prävention
Aktualisierte DIN-Normen für Verbandkästen im Betrieb
Die DIN 13157 (kleiner Verbandkasten) und die DIN 13169 (großer Verbandkasten) wurden aktualisiert und mit dem Ausgabedatum 11/2021 veröffentlicht. Im Vergleich zu den DIN Versionen 2009 hat sich wenig geändert. Es sind keine Erste-Hilfe-Materialien entfallen. Neu hinzugekommen sind, vor dem Hintergrund der pandemischen Lage, Gesichtsmasken (mindestens Typ I, nach DIN EN 14683). Auch Feuchttücher zur Reinigung unverletzter Haut wurden aufgenommen. Zu den meistverbrauchten Verbandmaterialien zählen Pflaster; die Aktualisierung der Normen wurden genutzt, um deren Menge zu erhöhen.
Die geänderten Inhalte der Verbandkästen gibt die nachfolgend dargestellte
Liste (PDF, 132 kB) wieder, wobei die Änderungen farblich hervorgehoben sind.
Vorhandene Verbandkästen können ohne großen Aufwand der neuen Normen entsprechend ergänzt werden. Es wird daher empfohlen bei der nächsten Überprüfung der Verbandkästen die neuen Materialien aufzunehmen.

NEUE UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFT „ÜBERFALLPRÄVENTION“
NICHT NUR EIN „FALL“ FÜR SPARKASSEN : ÜBERFÄLLE KANN ES ÜBERALL GEBEN
Neufassung Vorschrift 38 sowie Regel 101-038
Die bisher im Geltungsbereich der Unfallkasse Saarland gültige DGUV Vorschrift 39 „Bauarbeiten“ wird durch eine Neufassung ersetzt und trägt zukünftig…
Prävention muss entscheidende Rolle für Schulöffnungen spielen
Gesetzliche Unfallversicherung empfiehlt aktuell Distanz- und Wechselunterricht.
Optimaler Schutz durch FFP2-Masken
In einem Video zeigt das Institut für Arbeitsschutz der DGUV fünf Schritte zur richtigen Verwendung
FFP2-Masken richtig benutzen – Forschungsinstitut der gesetzlichen Unfallversicherung gibt Hinweise
Ab dem 18. Januar dieses Jahres sind in Bayern sogenannte FFP2-Masken beim Einkaufen und im öffentlichen Personennahverkehr Pflicht.
Neue Branchenregel Metallbau: Passgenauer Arbeitsschutz für ein breites Tätigkeitsspektrum
Wie Beschäftigte beim Einsatz unterschiedlicher Maschinen und Verfahren im Metallhandwerk sicher arbeiten und gesund bleiben können

Am Arbeitsplatz, in Schulen und zu Hause: #LüftenHilft
Bundesweite Aktion zum infektionsschutzgerechten Lüften

Maske ohne Makel?
IFA hilft beim Check geeigneter Atemschutzmasken

Wer richtig lüftet, hat es länger warm
Gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps zum Lüften von Klassenräumen

Virtuell und sicher
So gelingt die betriebliche Weihnachtsfeier in Corona-Zeiten

Seminare 2021
Sie können sich ab sofort für unsere Seminar 2021 anmelden

Fakten zu Mund-Nase-Bedeckungen
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten derzeit vermehrt Anfragen zum Gebrauch von Mund-Nase-Bedeckungen (MNB).

Presseinterview der DGUV zu mobilen Raumluftreinigern zum Schutz vor SARS-CoV-2
Mit Dr. Jochen Appt, Leiter der Abteilung Sicherheit und Gesundheit der DGUV - „Frische Luft ist nicht gesundheitsschädlich“
Mobile Raumluftreiniger können Fensterlüftung nicht ersetzen
Mobile Raumluftreiniger sind in Innenräumen nur als ergänzende Maßnahme sinnvoll, um das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu verringern. Darauf…
Sicherer Unterricht unter den Bedingungen der Epidemie
Gesetzliche Unfallversicherung aktualisiert ihre Empfehlungen